Etwas Physik..... ;o)
Das Dezibel
Mit der Bezeichnung Bel wurde der Physiker Alexander Graham Bell geehrt. Das Dezibel (dB) ist der zehnte Teil eines Bel (B). Genauso, wie ein Dezimeter der zehnte Teil eines Meters ist.
Man rechnet vorzugsweise mit Dezibel um die Verstärkung oder Dämpfung elektrischer Signale durch einfach Addition und Subtraktion berechnen zu können. Vorteilhaft sind auch die kleineren Zahlen. Im Gegensatz dazu die Verstärkungsfaktoren und Dämpfungsfaktoren, deren Werte durch Multiplikation und Division berechnet werden. Die Zahlenwerte sind hoch und lassen sich nicht im Kopf ausrechnen.

Nun der Versuch verschiedene Geräuscharten im Maße der Lautstärke zu benennen, in denen sie auftreten:
dB Beschreibung
0 Hörschwelle
10 Blätterrauschen, ruhiges Atmen
20 leises Flüstern
25 Grenzwert für gewerblichen Lärm in der Nacht
35 Obergrenze für Nachtgeräusche in Wohngebieten, Schlaf-, Lern- und Konzentrationsstörungen möglich
40 leise Unterhaltung
45 Obergrenze für Taggeräusche in Wohngebieten
50 normale Unterhaltung, Zimmerlautstärke
60 laute Unterhaltung, Stressgrenze
65 erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt
70 Haushalts- und Bürolärm
85 Gehörschutz im Gewerbe vorgeschrieben, jahrelang ausgesetzt treten Hörschäden auf
90 Autohupen, LKW-Fahrgeräusche, Schnarchen
100 Vier Kinder, im Alter von 2 - 6 Jahren, zuzüglich deren Mütter, in angeregter Unterhaltung vertieft.... ;-)
Was ich mit diesem Ausflug in die Akkustik bewirken oder erzählen will ? Nun, ausführlicher Bericht folgt.... ;-)
Mit der Bezeichnung Bel wurde der Physiker Alexander Graham Bell geehrt. Das Dezibel (dB) ist der zehnte Teil eines Bel (B). Genauso, wie ein Dezimeter der zehnte Teil eines Meters ist.
Man rechnet vorzugsweise mit Dezibel um die Verstärkung oder Dämpfung elektrischer Signale durch einfach Addition und Subtraktion berechnen zu können. Vorteilhaft sind auch die kleineren Zahlen. Im Gegensatz dazu die Verstärkungsfaktoren und Dämpfungsfaktoren, deren Werte durch Multiplikation und Division berechnet werden. Die Zahlenwerte sind hoch und lassen sich nicht im Kopf ausrechnen.

Nun der Versuch verschiedene Geräuscharten im Maße der Lautstärke zu benennen, in denen sie auftreten:
dB Beschreibung
0 Hörschwelle
10 Blätterrauschen, ruhiges Atmen
20 leises Flüstern
25 Grenzwert für gewerblichen Lärm in der Nacht
35 Obergrenze für Nachtgeräusche in Wohngebieten, Schlaf-, Lern- und Konzentrationsstörungen möglich
40 leise Unterhaltung
45 Obergrenze für Taggeräusche in Wohngebieten
50 normale Unterhaltung, Zimmerlautstärke
60 laute Unterhaltung, Stressgrenze
65 erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt
70 Haushalts- und Bürolärm
85 Gehörschutz im Gewerbe vorgeschrieben, jahrelang ausgesetzt treten Hörschäden auf
90 Autohupen, LKW-Fahrgeräusche, Schnarchen
100 Vier Kinder, im Alter von 2 - 6 Jahren, zuzüglich deren Mütter, in angeregter Unterhaltung vertieft.... ;-)
Was ich mit diesem Ausflug in die Akkustik bewirken oder erzählen will ? Nun, ausführlicher Bericht folgt.... ;-)
Volker-in-Mainhattan - 10. Dez, 19:28